Was ist ein E-Scooter? Dein ultimativer Guide zu Typen, Motoren & Sicherheit
Ein E-Scooter (auch Elektro-Scooter oder elektrischer Tretroller genannt) ist ein kompaktes, einspuriges Fahrzeug, das einem klassischen Tretroller ähnelt, jedoch von einem Elektromotor angetrieben wird, statt durch menschliches Treten. Je nach Modell können einige Varianten noch manuelles Anschieben ermöglichen, während andere vollständig motorbetrieben sind.
E-Scooter gibt es mit oder ohne Sitz, sodass Fahrer wählen können, ob sie während der Fahrt stehen oder sitzen möchten. Im Gegensatz zu größeren E-scootern oder Mopeds sind E-Scooter leicht, tragbar und hauptsächlich für Kurzstreckenfahrten konzipiert.
Ihr Hauptzweck ist es, das sogenannte „Last-Mile“-Problem zu lösen – also Menschen zu helfen, bequem von zu Hause zur nächsten Bus- oder Bahnstation zu kommen oder vom Parkplatz zum endgültigen Ziel, ohne auf Auto oder öffentliche Verkehrsmittel angewiesen zu sein.
Hauptbestandteile eines E-Scooters
Die wichtigsten Komponenten eines E-Scooters zu verstehen, hilft Fahrerinnen und Fahrern, das richtige Modell auszuwählen und es richtig zu warten. Unabhängig von Marke oder Typ basiert jeder E-Scooter auf vier wesentlichen Elementen: Akku, Motor, Gasgriff und Bremsen. Zusammen bestimmen sie, wie leistungsstark, sicher und zuverlässig dein Scooter ist.
Akku
Der Akku ist die Energiequelle eines E-Scooters. Die meisten modernen Modelle verwenden Lithium-Ionen-Akkus, da sie leicht, langlebig und wiederaufladbar sind. Die Batteriespannung liegt typischerweise zwischen 24V und 60V, während die Kapazität in Amperestunden (Ah) gemessen wird.
Eine höhere Spannung sorgt für mehr Leistung und höhere Höchstgeschwindigkeiten.
Eine größere Kapazität ermöglicht längere Reichweiten, in der Regel zwischen 20 km und 50 km pro Ladung.
Neben der Versorgung des Motors liefert der Akku auch Strom für Lichter, Display und Elektronik des Scooters. Die Ladezeiten variieren, aber die meisten E-Scooter-Akkus sind in 3 bis 6 Stunden vollständig geladen.
Motor
Der Motor sorgt dafür, dass der E-Scooter fährt. Er wandelt die elektrische Energie des Akkus in mechanische Kraft um, die die Räder antreibt. Die meisten E-Scooter nutzen bürstenlose Nabenmotoren, die effizient, wartungsarm und leise sind.
Die Motorleistung wird in Watt (W) gemessen:
-
250W–350W: Standard für den Stadtverkehr und flache Strecken
-
500W–1000W: Bessere Beschleunigung, unterstützt schwerere Fahrer und steile Anstiege
-
1200W und mehr: Für Offroad- und Hochleistungsroller
Ein stärkerer Motor verbessert nicht nur die Geschwindigkeit, sondern sorgt auch für eine sanftere Fahrt auf Steigungen und unebenem Gelände.
Gasgriff
Der Gasgriff steuert, wie schnell der E-Scooter beschleunigt. Er ist meist am rechten Lenker montiert und kommt in verschiedenen Varianten wie Daumengas, Drehgas oder Abzugsgas.
Beim Betätigen sendet der Gasgriff ein Signal an den Motorcontroller, der die Leistung anpasst und eine gleichmäßige Beschleunigung ermöglicht. Einige Scooter verfügen zudem über Tempomatfunktionen, die eine konstante Geschwindigkeit ohne dauerhafte Gasbetätigung halten.
Bremsen
Sicherheit hat oberste Priorität, und das Bremssystem ist eines der wichtigsten Bauteile eines E-Scooters. Viele Scooter erreichen 20–25 km/h, Hochleistungsmodelle sogar noch schneller, daher sind effektive Bremsen unerlässlich.
Gängige Bremssysteme:
-
Scheibenbremsen: stark und zuverlässig, ähnlich wie bei Fahrrädern und Motorrädern
-
Trommelbremsen: langlebig und wartungsarm, aber etwas weniger kraftvoll
-
Elektronische Rekuperationsbremsen: nutzen den Widerstand des Motors zum Bremsen und laden gleichzeitig den Akku auf
Die meisten hochwertigen Scooter kombinieren zwei Systeme, z. B. eine Scheibenbremse mit einer elektronischen Bremse, um auch in Notfällen sichere Bremswege zu gewährleisten.
Verschiedene Arten von E-scootern
E-Scooter für Pendler: E9TMax 500W
Pendler-E-scooter sind für den täglichen urbanen Einsatz konzipiert – kurze bis mittlere Strecken, Last-Mile-Verbindungen und schnelle Stadtfahrten. Sie setzen auf Tragbarkeit, Zuverlässigkeit und komfortables Fahren, statt auf extreme Geschwindigkeit oder Offroad-Fähigkeiten. Der E9TMax 500W (ABE/eKFV) ist ein typisches Pendler-Modell, das die deutschen Straßenzulassungen erfüllt und gleichzeitig praktische Leistung für die Stadt bietet.
-
Für den Einsatz: Tägliche städtische Fahrten – kurze bis mittlere Strecken, Last-Mile-Verbindungen, schnelle Stadtfahrten
-
Tragbarkeit: Kompakt und leicht (~15,5 kg), faltbar für einfaches Mitnehmen in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf engem Raum
-
Reichweite & Geschwindigkeit: Ca. 40 km reale Reichweite; gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit 20 km/h; zwei Geschwindigkeitsmodi (Eco 10 km/h / Drive 20 km/h)
-
Komfort: 10"-Waben-Vollgummireifen und doppelte Hinterradfederung für sanfte Stadtfahrten
-
Wartungsarmes Design: Bürstenloser DC-Motor (Vorderradantrieb) und Vollgummireifen reduzieren Routinewartung
Wichtige E9TMax Highlights:
-
Gewicht & Faltmechanismus: Nettogewicht ca. 15,5 kg; gefaltet 111 × 43 × 49 cm, ausgeklappt 111 × 43 × 115 cm
-
Akku & Reichweite: 36V 10Ah (360Wh); typische Reichweite ca. 40 km; Ladezeit 6–8 Stunden
-
Motorleistung: 500 W bürstenloser DC-Motor, Vorderradantrieb – ausgewogen für Stadtbeschleunigung und moderate Steigungen
-
Reifen & Federung: 10"-Waben-Vollgummireifen, doppelte Hinterradfederung für Komfort und geringe Wartung
-
Bremsen & Sicherheit: Front-eABS + Hinterrad-Scheibenbremse
-
Geschwindigkeitsmodi & Zulassung: Eco / Drive; ABE/eKFV-konform
Pendlerprofil:
-
Ideal für: Tägliche Stadtfahrten, kombinierte Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Technische Eckdaten: 500 W bürstenloser Motor, ca. 40 km Reichweite, gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, 10" Vollgummireifen, doppelte Hinterradfederung, ca. 15,5 kg Nettogewicht
-
Warum er herausragt: Legale, pendlerfreundliche Leistung, kompakte Größe und geringer Wartungsaufwand – ein praktischer Stadtscooter
Offroad-E-Scooter: T8 Offroad 1200W
Offroad-E-scooter sind für Abenteuerfahrten konzipiert – ideal für Schotterwege, Waldpfade, Trails und unebenes Gelände, wo Stadtscooter an ihre Grenzen stoßen. Sie setzen auf Kraft, Stabilität und robuste Haltbarkeit für Fahrer, die mehr Leistung als auf glattem Asphalt möchten. Der T8 Offroad 1200W (ABE/eKFV) ist ein typisches Offroad-Modell, das starkes Drehmoment, lange Reichweite und verstärkte Konstruktion vereint und dabei die deutschen Straßenzulassungen erfüllt.
Warum einen Offroad-E-scooter wählen?
-
Traktion & Stabilität: Große 10"-pneumatische Offroad-Reifen und ein breites Deck bieten Grip und Sicherheit auf losem Untergrund.
-
Leistung & Steigfähigkeit: Der T8 liefert bis zu 1200 W Spitzenleistung (Hinterradantrieb) und meistert steile Anstiege von 25°–30°.
-
Haltbarkeit & Komfort: Ein verstärkter Rahmen mit kompletter Vorder- und Hinterradfederung absorbiert Stöße, sodass lange Offroad-Fahrten komfortabler werden.
-
Langstreckenleistung: Ein leistungsstarker 48V 15Ah (720Wh) Akku ermöglicht reale Reichweiten von 80–100 km – ideal für längere Trail-Abenteuer.
Wichtige Merkmale eines Offroad-Scooters (T8 Highlights)
-
Gewicht & Bauweise: Nettogewicht 26 kg, faltbarer Rahmen — robust, aber transportabel für einen Offroad-Scooter
-
Akku & Reichweite: 48V 15Ah (720Wh) Akku; Reichweite bis 80–100 km; Ladezeit ca. 5–6 Stunden
-
Motorleistung: Spitzenleistung 1200 W / Nennleistung 500 W (Hinterradantrieb) – optimiert für Drehmoment und Offroad-Beschleunigung
-
Reifen & Federung: 10" pneumatische Offroad-Reifen, doppelte Federung (vorne & hinten) für stabile Fahrt auf rauem Terrain
-
Bremsen & Sicherheit: Mechanische Scheibenbremsen vorne und hinten, unterstützt durch E-ABS
-
Wasserbeständigkeit: IP54, geeignet für Staub- und Spritzschutz auf unterschiedlichen Trails
-
Zulassung: ABE/eKFV-zertifiziert für den legalen Straßenverkehr in Deutschland
T8 Offroad 1200W — Offroad-Profil
-
Ideal für: Trail-Fahrten, Waldwege, Schotterpisten und anspruchsvolle Wochenendabenteuer
-
Technische Eckdaten: Spitzenleistung 1200 W Hinterradmotor, 48V 15Ah Akku, 80–100 km Reichweite, 10" pneumatische Reifen, Vollfederung, 26 kg Rahmen
-
Warum er herausragt: Starkes Drehmoment, lange Reichweite und robuste Federung machen den T8 zu einem zuverlässigen Offroad-Begleiter – gebaut für Fahrer, die sowohl Offroad-Leistung als auch legale Straßentauglichkeit wünschen
Hochleistungs-E-scooter — T4 Off-Road 1000W
Hochleistungs-E-scooter sind für Fahrer konzipiert, die maximale Geschwindigkeit, Reichweite und Agilität wünschen – sei es für lange Pendelstrecken, kraftvolle Fahrten durch die Stadt oder gemischtes Gelände. Sie kombinieren robuste Motoren, leistungsstarke Akkus und fortschrittliche Federung, um ein Premium-Fahrerlebnis zu bieten. Der T4 Off-Road 1000W (ABE/eKFV) ist ein typisches Hochleistungsmodell, das starke Leistung, lange Reichweite und Geländetauglichkeit vereint und gleichzeitig straßenzugelassen bleibt.
Warum einen Hochleistungs-E-scooter wählen?
-
Geschwindigkeit & Leistung: Der T4 liefert bis zu 1000 W Spitzenleistung (Hinterradantrieb) für höhere Beschleunigung und sichere Steigungsfahrten
-
Erweiterte Reichweite: Mit einem großen 48V 15Ah (720Wh) Akku erreicht der T4 bis zu 65–70 km reale Fahrstrecke
-
Komfort & Handling: Vollständige Doppelfederung und 10" pneumatische Reifen sorgen für eine sanftere, kontrollierte Fahrt auch auf unebenem Untergrund
-
Robuste Bauweise: Verstärkter Rahmen (~23 kg Nettogewicht) bietet eine gute Balance zwischen Tragbarkeit und Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten
Wichtige Merkmale eines Hochleistungs-Scooters (T4 Highlights)
-
Gewicht & Bauweise: Nettogewicht ~23 kg; faltbar, aber stabil für höhere Geschwindigkeiten
-
Akku & Reichweite: 48V 15Ah (720Wh) Akku; bis zu 65–70 km Reichweite; Ladezeit ~5–6 Stunden
-
Motorleistung: Spitzenleistung 1000 W / Nennleistung 500 W (Hinterradantrieb) – optimiert für Geschwindigkeit und zuverlässiges Steigen
-
Reifen & Federung: 10" pneumatische Offroad-Reifen, vollständige Doppelfederung für verbesserten Komfort und Kontrolle
-
Bremsen & Sicherheit: Mechanische Scheibenbremsen vorne und hinten, unterstützt durch elektronisches E-ABS für reaktionsschnelles Bremsen
-
Wasserbeständigkeit: IP54, staub- und spritzgeschützt für vielseitigen Einsatz
-
Zulassung: ABE/eKFV-zertifiziert für den legalen Straßenverkehr in Deutschland
T4 Off-Road 1000W — Hochleistungsprofil
-
Ideal für: Längere Pendelstrecken, gemischtes Stadt- und Offroad-Fahren, leistungsorientierte Fahrten
-
Technische Eckdaten: Spitzenleistung 1000 W Hinterradmotor, 48V 15Ah Akku, 65–70 km Reichweite, 10" pneumatische Reifen, Doppelfederung, ~23 kg Rahmen
-
Warum er herausragt: Leistungsstarker, aber ausgewogener Scooter – der T4 kombiniert starke Beschleunigung, lange Reichweite und vielseitiges Handling und ist damit die Hochleistungswahl für anspruchsvolle Fahrer
Faltbare E-Scooter — E9 Classic (ABE/eKFV)
Faltbare E-scooter sind für Tragbarkeit und Komfort konzipiert, ideal für die Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Reisen oder eingeschränkten Stauraum. Der E9 Classic (ABE/eKFV) ist ein typisches faltbares Modell, das Benutzerfreundlichkeit, gesetzliche Straßenzulassung und städtische Praktikabilität vereint.
Warum einen faltbaren E-scooter wählen?
Der E9 Classic ist leicht und kompakt und lässt sich schnell zusammenklappen, um ihn problemlos in Büros, Züge oder Wohnungen zu tragen. Mit einem 36V 7,5Ah Akku erreicht er eine reale Reichweite von 25–30 km und eine gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, ideal für kurze Stadtfahrten. Ausgestattet mit 8,5" Waben-Vollgummireifen bietet er stabile, wartungsarme Fahrten auf befestigten Straßen. Der Vorderradantrieb mit einem 350 W Motor sorgt für einfache und zuverlässige Bedienung im täglichen Einsatz.
Wichtige Merkmale eines faltbaren Scooters (E9 Classic Highlights)
-
Gewicht & Faltmechanismus: Nettogewicht ~13 kg; gefaltet 111 × 43 × 49 cm, ausgeklappt 111 × 43 × 115 cm — kompakt und leicht zu transportieren
-
Akku & Reichweite: 36V 7,5Ah Akku; typische Reichweite 25–30 km; Ladezeit ca. 3–4 Stunden
-
Motorleistung: 350 W Vorderradantrieb — geeignet für moderate Steigungen in der Stadt
-
Reifen & Federung: 8,5" Waben-Vollgummireifen; Grundfederung für glatte Stadtstraßen
-
Bremsen & Sicherheit: Front E-BAS elektronische Bremse + Hinterrad-Scheibenbremse
-
Geschwindigkeitsmodi & Zulassung: Zwei Geschwindigkeitsstufen (Eco / Drive); ABE/eKFV-zertifiziert für den Straßenverkehr in Deutschland
E9 Classic — Faltprofil
-
Ideal für: Kurze Stadtfahrten, Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln, eingeschränkter Stauraum
-
Technische Eckdaten: 350 W Vorderradantrieb, 25–30 km Reichweite, gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, 8,5" Vollgummireifen, Front E-BAS + Hinterrad-Scheibenbremse, ~13 kg Nettogewicht
-
Warum er herausragt: Kompakt, leicht zu transportieren und legal – der E9 Classic macht das Pendeln in der Stadt einfach, ohne auf Zuverlässigkeit zu verzichten
E-scooter für Kinder — iK1S Kinder-E-Scooter
E-scooter für Kinder sind auf Sicherheit, einfache Handhabung und Spaß ausgelegt. Sie verfügen über niedrigere Geschwindigkeiten, leichte Rahmen und stabile Fahreigenschaften, wodurch sie ideal für junge Fahrer geeignet sind. Der iK1S Kinder-E-Scooter ist ein typisches Modell, das spielerische Leistung mit wichtigen Sicherheitsmerkmalen für Kinder vereint.
Warum einen E-scooter für Kinder wählen?
-
Sichere Geschwindigkeit: Der iK1S ist auf ~12 km/h begrenzt und bietet Kindern ein spaßiges Fahrerlebnis ohne Sicherheitsrisiken.
-
Leicht & handlich: Mit einem Nettogewicht von ca. 4,7 kg ist er für Kinder leicht zu manövrieren und für Eltern einfach zu tragen oder zu verstauen.
-
Einfache Bedienung: Ein 150 W Motor sorgt für sanfte, anfängerfreundliche Beschleunigung ohne ruckartige Bewegungen.
-
Kindgerechtes Design: Breites Deck, stabiler Lenker und rutschfeste Griffe garantieren sicheres Fahren.
Was ist ein Tretroller?
Ein Tretroller ist ein manuell angetriebenes, kleines Zweiradfahrzeug, das durch Abstoßen mit einem Fuß bewegt wird. Anders als bei Erwachsenen-E-scootern sind Modelle wie der iK1S den klassischen Tretrollern sehr ähnlich, verfügen jedoch über einen kleinen Elektromotor zur Unterstützung. Sie sind ideal für Kinder, die vom rein manuellen Roller auf ein motorisiertes Modell umsteigen und dabei ein sicheres, anfängerfreundliches Fahrerlebnis genießen möchten, ohne den vertrauten Tretroller-Eindruck zu verlieren.
Wichtige Merkmale eines Kinder-Scooters (iK1S Highlights)
-
Gewicht & Rahmen: ~4,7 kg leichter Aufbau — einfach für Kinder von ~6–12 Jahren zu handhaben
-
Akku & Reichweite: 21,6V 2,0Ah (43Wh) Akku; bis zu ~8 km Reichweite pro Ladung; Ladezeit ~2–3 Stunden
-
Motorleistung: 150 W Frontnabenmotor — sanfte Leistung für sicheres Kinderfahren
-
Reifen & Deck: 5,5" Vollgummireifen für Haltbarkeit und minimalen Wartungsaufwand
-
Bremsen & Sicherheit: Hinterrad-Fußbremse — intuitive und zuverlässige Stopper für Kinder
-
Geschwindigkeitsmodi / Zulassung: Max. Geschwindigkeit ~12 km/h; ausschließlich für privaten Gebrauch/Spiel (nicht straßenzugelassen)
iK1S Kinder-E-Scooter — Kinderprofil
-
Ideal für: Spaß im Freien für Kinder in sicheren, privaten Umgebungen
-
Technische Eckdaten: 150 W Motor, ~8 km Reichweite, Höchstgeschwindigkeit ~12 km/h, 5,5" Vollgummireifen, ~4,7 kg Gewicht
-
Warum er herausragt: Extrem leicht, sicher und einfach zu fahren — der iK1S bietet Kindern ein sorgenfreies, spaßiges erstes E-Scooter-Erlebnis und erinnert stark an einen klassischen Tretroller
E-scooter mit Sitz
E-scooter mit Sitz sind für Fahrer konzipiert, die Komfort und Stabilität priorisieren, insbesondere bei längeren Pendelstrecken oder eingeschränkter Mobilität. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stehrollern ermöglichen diese Modelle dem Fahrer, während der Fahrt zu sitzen, was Ermüdung reduziert und ein entspannteres Fahrerlebnis bietet. Je nach Modell eignen sie sich sowohl für städtische Fahrten als auch für leichtes Offroad-Fahren.
Warum einen E-scooter mit Sitz wählen?
-
Komfortables Fahren: Das Sitzen ermöglicht längere Fahrten ohne Ermüdung der Beine, ideal für ältere Fahrer oder alle, die eine entspanntere Fahrt wünschen
-
Bessere Stabilität: Die Sitzposition senkt den Schwerpunkt, was die Balance insbesondere bei mittleren Geschwindigkeiten verbessert
-
Verstellbare Ergonomie: Viele Modelle verfügen über verstellbare Sitze und Lenker für unterschiedliche Körpergrößen und Vorlieben
-
Praktische Reichweite: Akkus und Motoren mit höherer Kapazität unterstützen längere Fahrten, oft 25–70 km je nach Modell
Wichtige Merkmale eines Rollers mit Sitz
-
Motor & Leistung: 350–500 W Nabenmotoren (Einzel- oder Hinterradantrieb) — ausreichend für Stadtfahrten und moderate Steigungen
-
Akku & Reichweite: 36V 7,5Ah bis 48V 15Ah Akkus; 25–70 km je nach Last und Gelände
-
Reifen & Federung: 8–10" Vollgummi- oder Pneumatikreifen; Offroad-Modelle ggf. mit Doppelfederung
-
Bremsen & Sicherheit: Doppelsystem — meist vorne E-ABS/elektronisch + hinten Scheibenbremse
-
Sitz & Ergonomie: Gepolsterte Sitze, höhenverstellbar, klappbare Fußstützen, teils Rückenstütze
-
Gewicht & Tragbarkeit: 15–26 kg; faltbare Rahmen für einfachere Aufbewahrung oder Transport
-
Lichter & Sichtbarkeit: Integrierte Front- und Rücklichter, Reflektoren und Bremslichter für bessere Sicherheit
-
Zulassung: ABE/eKFV für legale Straßennutzung in Deutschland
E-scooter mit Sitz — Profil
-
Ideal für: Pendler mit längeren Strecken, ältere Fahrer, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder alle, die bequem sitzen möchten
-
Technische Eckdaten: 350–500 W Motor, 25–70 km Reichweite, 8–10" Reifen, optionale Federung, Doppelfbremse, verstellbarer Sitz, 15–26 kg Gewicht
-
Warum er herausragt: Komfort, Stabilität und Vielseitigkeit für alle, die sitzen möchten — ideal für längere Fahrten, städtische Pendelstrecken oder Freizeit, bei gleichzeitiger Sicherheit und Straßenzulassung
Gemeinschaftliche E-Scooter — E9 Upgraded (ABE/eKFV)
Gemeinschaftliche E-scooter sind für Kurzzeitmiete und städtische Mobilität konzipiert. Sie sind robust, langlebig und praktisch, ideal für Pendler, Touristen oder alle, die eine schnelle Fahrt ohne eigenen Roller wünschen. Der E9 Upgraded (ABE/eKFV) ist ein typisches Modell, das gesetzliche Straßenzulassung mit speziell für den öffentlichen Gebrauch optimierten Funktionen kombiniert.
Warum einen gemeinschaftlichen E-scooter wählen?
-
Praktisch: Mietbar über mobile Apps — flexible Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder Privatfahrzeugen
-
Langlebig: Robuster Rahmen, zuverlässige Bremsen und pannensichere Reifen für häufige Stadtfahrten
-
Städtische Mobilität: Kompakt und wendig, ideal für kurze Strecken und „Last-Mile“-Fahrten
-
Sicherheitsmerkmale: Front- und Rücklichter, reflektierende Elemente und Doppelsystem-Bremsen für sicheres Fahren in der Stadt
Wichtige Merkmale eines gemeinschaftlichen Scooters (E9 Upgraded Highlights)
-
Motor & Leistung: 350 W Nabenmotor — geeignet für Stadtstraßen und moderate Steigungen
-
Akku & Reichweite: 36V 7,5Ah Akku; typische Reichweite 25–30 km für mehrere kurze Fahrten vor dem Aufladen
-
Reifen & Federung: 8,5" Waben-Vollgummireifen — langlebig, wartungsarm, ohne Federung für geringeren Reparaturaufwand
-
Bremsen & Sicherheit: Front EBAS elektronische Bremse + Hinterrad-Scheibenbremse
-
Gewicht & Aufbau: ~13 kg — robust für den öffentlichen Gebrauch, dennoch einfach für Umverteilung handhabbar
-
Konnektivität: App-fähiges GPS-Tracking, Freischalten und Nutzungskontrolle
-
Zulassung: ABE/eKFV-zertifiziert für den Straßenverkehr in Deutschland
E9 Upgraded — Gemeinschaftsroller-Profil
-
Ideal für: Kurze Stadtfahrten, „Last-Mile“-Strecken, Freizeitfahrten für Touristen und Pendler
-
Technische Eckdaten: 350 W Motor, 25–30 km Reichweite, 8,5" Vollgummireifen, EBAS + Hinterrad-Scheibenbremse, ~13 kg Gewicht, ABE/eKFV-konform
-
Warum er herausragt: Langlebig, App-fähig und für häufigen Stadtgebrauch optimiert — sicher, praktisch und effizient für gemeinschaftliche urbane Mobilität
Was macht einen guten E-Scooter aus?
Ein guter E-Scooter hängt nicht nur von Geschwindigkeit oder Akkukapazität ab — es geht darum, das richtige Gleichgewicht zwischen Leistung, Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit für deine individuellen Bedürfnisse zu finden. Der „beste“ E-Scooter kann je nach Einsatz variieren: Pendeln in der Stadt, Touren auf Trails, Offroad-Fahrten oder kinderfreundliche Modelle.
Wichtige Faktoren bei der Wahl eines E-Scooters
-
Motorleistung und Performance: Der Motor beeinflusst Geschwindigkeit, Steigfähigkeit und Fahrkomfort. Für Stadtpendler genügen oft 350–500 W, während Offroad-Fans oder leistungsorientierte Fahrer 1000–1200 W für steile Anstiege und anspruchsvolles Gelände bevorzugen.
-
Akkukapazität und Reichweite: Der E-Scooter sollte die täglich geplante Strecke problemlos abdecken. Stadtscooter bieten meist 20–40 km pro Ladung, während leistungsstarke oder Offroad-Modelle 60–100 km erreichen können. Lithium-Ionen-Akkus sind langlebig und laden schneller.
-
Reifen und Federung: Komfort hängt von Reifen und Federung ab. Pneumatikreifen bieten eine sanfte Fahrt über Unebenheiten, während Vollgummi- oder Wabenreifen Wartung reduzieren. Offroad-Modelle profitieren von Doppelfederung für unebenes Gelände.
-
Bremssystem: Zuverlässige Bremsen sind entscheidend. Die Kombination aus elektronischer Bremse (E-ABS) und mechanischen Scheiben- oder Trommelbremsen sorgt für sicheres Anhalten bei allen Bedingungen, auch auf nassen oder stark befahrenen Straßen.
-
Gewicht und Tragbarkeit: Überlege, ob du einen faltbaren, leichten E-Scooter für öffentliche Verkehrsmittel oder ein schwereres, stabileres Offroad-Modell für mehr Standfestigkeit benötigst. Dein Einsatz bestimmt das ideale Gleichgewicht zwischen Gewicht und Robustheit.
-
Sicherheitsmerkmale: Lichter, Reflektoren und ein stabiler Rahmen sind essenziell. Blinker, Bremslichter und Ambientebeleuchtung erhöhen die Sichtbarkeit, besonders im Stadtverkehr.
-
Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit: Hochwertige Materialien, verstärkte Rahmen und wasserfeste Komponenten (IP54 oder höher) sorgen für Zuverlässigkeit bei täglicher Nutzung und wechselnden Wetterbedingungen.
-
Gesetzliche Zulassung: Für den Straßenverkehr in Europa sollte der E-Scooter ABE/eKFV-zertifiziert sein. Das garantiert Sicherheit und legale Fahrrechte.
Die Wahl des richtigen E-Scooters hängt von deinen Bedürfnissen ab
Es gibt keinen E-Scooter, der für alle passt. Zum Beispiel:
-
Pendler legen Wert auf Tragbarkeit, moderate Geschwindigkeit und Reichweite (wie der E9TMax 500W).
-
Abenteurer benötigen Leistung, Federung und robuste Reifen (wie der T8 Offroad 1200W).
-
Kinder brauchen Sicherheit, niedrige Geschwindigkeit und einfache Handhabung (wie der iK1S Kinder-E-Scooter).
Indem du Fahrstil, Strecke, Gelände und Sicherheitsanforderungen bewertest, findest du einen E-Scooter, der wirklich zu deinem Lebensstil passt.
E-Scooter Sicherheit: Versicherung & Sicherheitstipps
Einen E-Scooter zu fahren macht Spaß und ist praktisch, doch Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Die gesetzlichen Anforderungen zu kennen und sichere Fahrgewohnheiten zu entwickeln, ist entscheidend, um sich selbst und andere im Straßenverkehr zu schützen.
Versicherung: Warum sie wichtig ist
In Europa müssen alle straßenzugelassenen E-Scooter über eine Haftpflichtversicherung (ABE/eKFV zertifiziert) verfügen, die Schäden oder Verletzungen Dritter abdeckt. Wer ohne Versicherung fährt, riskiert Bußgelder, rechtliche Konsequenzen und persönliche Haftung im Falle eines Unfalls. Prüfe vor jeder Fahrt, ob ein gültiger Versicherungsaufkleber vorhanden ist.
Wichtige Sicherheitstipps
-
Schutzausrüstung tragen: Helme werden besonders für Kinder und schnelle E-Scooter dringend empfohlen. Handschuhe und reflektierende Kleidung erhöhen Schutz und Sichtbarkeit.
-
Verkehrsregeln beachten: Nutze Fahrradwege, respektiere Ampeln und fahre niemals auf Gehwegen, sofern dies nicht gesetzlich erlaubt ist.
-
E-Scooter überprüfen: Prüfe Bremsen, Reifen, Beleuchtung und Akku vor jeder Fahrt, um mechanische Ausfälle zu vermeiden.
-
Sicher fahren: Passe die Geschwindigkeit an Verkehrsbedingungen, Wetter und Straßenbelag an. Auch E-Scooter mit 20 km/h oder mehr sollten verantwortungsvoll gefahren werden.
-
Sichtbarkeit erhöhen: Nutze Vorder- und Rücklichter, reflektierende Kleidung und Handzeichen beim Abbiegen. Gute Sichtbarkeit reduziert das Kollisionsrisiko.
-
Gefahren vermeiden: Achte auf Schlaglöcher, nasse Oberflächen, Kies und Schmutz, besonders auf städtischen Straßen oder Offroad-Strecken.
Einen sicheren E-Scooter wählen
Ein guter E-Scooter kombiniert zuverlässige Bremsen, Lichter, stabile Reifen und gesetzliche Versicherung. Modelle wie der E9TMax 500W, T8 Offroad 1200W oder iK1S Kinder-E-Scooter sind auf Sicherheit ausgelegt, mit Doppelsystem-Bremsen, hochwertigen Reifen und zertifizierter Straßenzulassung.
iHoverboard E Scooter Test Vergleich
Specs |
T8 Offroad 1200W (ABE/eKFV) |
T4 Off-Road 1000W (ABE/eKFV) |
E9TMax 500W 10" (ABE/eKFV) |
E9 Classic (ABE/eKFV) |
E9 Upgraded (ABE/eKFV) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Preis |
€898,99 / €655,99 |
€798,99 / €535,99 |
€599,99 / €318,00 |
€479,99 / €258,99 |
€489,99 / €268,99 |
€328,99 / €109,99 |
Höchstgeschwindigkeit |
20 km/h |
20 km/h |
20 km/h |
20 km/h |
20 km/h |
10 / 15 km/h |
Geschwindigkeitsstufen |
4 (6/10/15/20) |
4 (6/10/15/20) |
2 (Eco-10 / Drive-20) |
2 (Eco-10 / Drive-20) |
2 (Eco-10 / Drive-20) |
2 (10 / 15) |
Reichweite |
80–100 km |
60–70 km |
40 km |
25–30 km |
25–30 km |
7 km |
Steigfähigkeit |
25°–30° |
25°–30° |
15–20 % |
– |
– |
– |
Federung |
Dual (v+h) |
Dual (v+h) |
Dual hinten |
– |
Ja (verbessert) |
– |
Wasserfestigkeit |
IP54 |
IP54 |
IP54 |
IP54 |
IP54 |
– |
Abmessungen (ausgeklappt) |
122,5×67×129 cm |
119×67×125 cm |
111×43×115 cm |
111×43×115 cm |
111×43×115 cm |
72,5×36×93,5 cm |
Abmessungen (gefaltet) |
122,5×67×51,5 cm |
121,5×67×50,5 cm |
111×43×49 cm |
111×43×49 cm |
111×43×49 cm |
– |
Gewicht |
26 kg |
24 kg |
15,5 kg |
13 kg |
13 kg |
4,6 kg |
Batterie |
48V 15Ah (720Wh) |
48V 12,5Ah (600Wh) |
36V 10Ah (360Wh) |
36V 7,5Ah (270Wh) |
36V 7,5Ah (270Wh) |
18V 2,6Ah |
Ladezeit |
5–6 h |
5–6 h |
6–8 h |
3–4 h |
3–4 h |
3–4 h |
Motorleistung |
1200W Peak / 500W Nenn |
1000W Peak / 500W Nenn |
500W |
350W |
350W |
100W |
Antrieb |
Hinterrad |
Hinterrad |
Vorderrad |
Vorderrad |
Vorderrad |
– |
Bremsen |
Scheibe v+h + E-ABS |
Scheibe v+h + E-ABS |
eABS v + Scheibe h |
EBAS v + Scheibe h |
EBAS v + Scheibe h |
Fußbremse hinten |
Beleuchtung |
LED v+h, Bremslicht, Blinker, Ambient |
LED v+h, Bremslicht, Blinker, Ambient |
– |
Front-LED + Rücklicht |
Front-LED + Rücklicht |
Leuchtende Räder |
Reifen |
10" Offroad-Luft |
10" Offroad-Luft |
10" Waben-Voll |
8,5" Waben-Voll |
8,5" Waben-Voll |
5,5" Vollgummi / PU |
App |
– |
Minirobot APP |
MiniRobot APP |
MiniRobot APP |
MiniRobot APP |
– |
Altersempfehlung |
– |
ab 14 J. |
14–65 J. |
14–65 J. |
14–65 J. |
ab 3 J. |
Max. Belastung |
– |
150 kg |
120 kg |
120 kg |
120 kg |
50 kg |
Faltmechanismus |
3-Schritt |
3-Schritt |
– |
Ja |
Ja |
– |
Display |
Farbdisplay |
Farbdisplay |
– |
– |
– |
– |
Fazit
E-Scooter bieten eine flexible, umweltfreundliche und unterhaltsame Möglichkeit, sich fortzubewegen — sei es für den Arbeitsweg, Freizeitfahrten oder das Spiel von Kindern. Die Wahl des richtigen E-Scooters hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, Fahrstil und Einsatzumgebung ab. Pendler legen Wert auf Tragbarkeit und Stadttauglichkeit, Offroad-Fans benötigen Leistung und Federung, und Kinder brauchen Sicherheit sowie niedrige Geschwindigkeiten.
Unabhängig vom Typ sollte ein guter E-Scooter zuverlässige Motorleistung, ausreichende Akkureichweite, komfortables Handling, Sicherheitsfunktionen und gesetzliche Zulassung kombinieren. Modelle wie der E9TMax 500W, T8 Offroad 1200W, iK1S Kinder-E-Scooter und E9 Upgraded zeigen, wie diese Faktoren zusammenkommen, um ein praktisches, sicheres und unterhaltsames Fahrerlebnis zu schaffen.
Denke immer daran: fahre verantwortungsbewusst, trage Schutzausrüstung und überprüfe, dass dein E-Scooter ordnungsgemäß versichert ist. Mit der richtigen Wahl kann ein E-Scooter eine praktische, spaßige und zuverlässige Mobilitätslösung in der heutigen Zeit sein.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Kick Scooter und einem E-Scooter?
Ein E-Kick Scooter ist im Grunde ein klassischer Tretroller mit einem kleinen Elektromotor, der beim Fahren unterstützt und so das ständige Anschieben überflüssig macht. Er ähnelt in Größe und Gewicht einem manuellen Roller und wird oft von Kindern oder für kurze Strecken genutzt.
Ein E-Scooter hingegen ist ein vollständig motorisierter Roller, der für den Stadtverkehr oder Freizeitfahrten konzipiert ist. Er verfügt typischerweise über größere Motoren, höhere Geschwindigkeiten und zusätzliche Features wie Federung, Beleuchtung und robustere Bauweise.
Wer darf einen E-Scooter fahren?
Grundsätzlich darf jeder fahren, der das in den örtlichen Vorschriften festgelegte Mindestalter erreicht hat. Fahrer sollten Verkehrsregeln beachten, vorhandene Radwege nutzen und sicherstellen, dass der E-Scooter ordnungsgemäß versichert ist. Kinder können altersgerechte Modelle wie den iK1S Kinder-E-Scooter nutzen, die für Sicherheit entwickelt wurden, jedoch nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind.
Wie schnell darf ein E-Scooter fahren?
Die meisten E-Scooter erreichen eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 10 und 25 km/h, je nach Modell und Einsatzzweck. Pendlerroller bleiben in der Regel bei moderaten Geschwindigkeiten, während Hochleistungs- oder Offroad-Modelle für den privaten oder Offroad-Einsatz höhere Geschwindigkeiten erreichen können. Viele Modelle bieten verschiedene Fahrmodi wie Eco (langsamer) und Drive (schneller), um sich an die Fahrbedingungen anzupassen.
Hat ein E-Scooter einen Motor?
Ja, alle E-Scooter werden von einem Elektromotor angetrieben, der meist in der Vorder- oder Hinterradnabe sitzt. Der Motor ermöglicht das Fahren ohne manuelles Anschieben, mit Leistungen von 150 W bei Kinderrollern bis zu 1200 W oder mehr bei Offroad-Modellen. Der Motor wird von einem wiederaufladbaren Akku gespeist, der auch Beleuchtung und weitere elektronische Funktionen unterstützt.

iHoverboard Gemeinschaft
Artikel-Tags
Produktkategorie
E Scooter mit Straßenzulassung
E9 Klassisch | E9 Aufgerüstet | E9MAX
Hoverboards
H1 Hoverboard | H4 Hoverboard | H8 Hoverboard
Hinterlassen Sie einen Kommentar