Ab wie vielen Jahren darf man E-Scooter fahren? Altersgrenzen, Regeln & Sicherheitstipps
E-Scooter haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Fortbewegungsmittel entwickelt – vor allem in Städten. Sie sind praktisch, umweltfreundlich und ermöglichen auch Jugendlichen eine größere Unabhängigkeit im Alltag. Doch wer darf eigentlich mit einem Elektro-Tretroller fahren? Und ab welchem Alter ist das Fahren gesetzlich erlaubt? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Vorschriften, Unterschiede zwischen privaten und geliehenen Scootern sowie geplante Neuregelungen.
Ab wie vielen Jahren darf man E-Scooter fahren?
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 14 Jahren einen E-Scooter im Straßenverkehr nutzen – vorausgesetzt, das Fahrzeug verfügt über eine gültige Straßenzulassung. Diese Altersgrenze ist gesetzlich festgelegt, um sicherzustellen, dass Fahrerinnen und Fahrer alt genug sind, um die Verkehrsregeln zu verstehen und sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.
Ausnahme: Auf privatem Grundstück, wie Garten, Hof oder abgeschlossenen Arealen, dürfen auch Kinder unter 14 Jahren E-Scooter fahren. Hier greifen die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung nicht, dennoch sollten Eltern auf Sicherheitsmaßnahmen wie Helm, Schutzkleidung und geeigneten Untergrund achten.
Führerschein und Prüfbescheinigung
Für das Fahren eines E-Scooters im öffentlichen Verkehr ist kein Führerschein oder keine Mofa-Prüfbescheinigung erforderlich. Das erleichtert insbesondere Jugendlichen ohne Fahrerlaubnis den Einstieg in die E-Mobilität. Trotz fehlender Fahrerlaubnis müssen jedoch die grundlegenden Verkehrsregeln beachtet werden, wie Ampeln, Verkehrszeichen und Promillegrenzen.
Helmpflicht und Sicherheitstipps
Eine Helmpflicht gibt es derzeit nicht, jedoch empfehlen Experten dringend, immer einen Helm zu tragen. Zusätzlich erhöhen folgende Maßnahmen die Sicherheit:
-
Festes Schuhwerk
-
Reflektierende Kleidung oder Warnwesten, besonders bei Dämmerung
-
Optional: Handschuhe und Ellenbogen-/Knieschützer
Bedeutung des Alters für die Verkehrssicherheit
Das Mindestalter von 14 Jahren soll sicherstellen, dass Jugendliche in der Lage sind, Gefahrensituationen einzuschätzen und angemessen zu reagieren. Wer sich an die Regeln hält, kann den E-Scooter sicher nutzen und gleichzeitig erste Erfahrungen im Straßenverkehr sammeln, bevor er später ein motorisiertes Fahrzeug fährt.
Ab wie vielen Jahren darf man eigene E-Scooter oder Leih-Scooter fahren?
Private E-Scooter
Wer einen eigenen E-Scooter besitzt, darf diesen bereits ab 14 Jahren im Straßenverkehr nutzen. Voraussetzung ist jedoch, dass das Fahrzeug über eine gültige Straßenzulassung verfügt und mit einer Haftpflichtversicherung samt Plakette ausgestattet ist. Nur so ist die Fahrt legal und versichert.
Sharing- oder Miet-Scooter
Bei Leih-Scootern gelten strengere Regeln. Die meisten Anbieter schreiben in ihren AGB ein Mindestalter von 18 Jahren vor. Auch wenn Jugendliche theoretisch mit Zustimmung der Eltern Verträge abschließen könnten, reicht das in der Praxis nicht aus – ohne Volljährigkeit ist die Nutzung von Sharing-Scootern in aller Regel ausgeschlossen.
Technische Voraussetzungen für legale E-Scooter
Damit ein E-Scooter legal im Straßenverkehr genutzt werden darf, müssen bestimmte technische Vorgaben erfüllt sein. Diese Regeln dienen sowohl der Sicherheit des Fahrers als auch dem Schutz anderer Verkehrsteilnehmer.
Höchstgeschwindigkeit
Ein E-Scooter darf eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten, um als Elektrokleinstfahrzeug zugelassen zu sein. Fahrzeuge, die schneller fahren, gelten rechtlich als Kraftfahrzeuge und unterliegen strengeren Vorschriften, wie einer Führerscheinpflicht und einer Kfz-Versicherung. Für Jugendliche ist es besonders wichtig, diese Grenze einzuhalten, um Unfälle zu vermeiden.
Motorleistung
Die maximale Motorleistung eines straßenzugelassenen E-Scooters beträgt 500 Watt. Für Jugendliche wird jedoch häufig eine reduzierte Leistung von 150 Watt empfohlen. Eine niedrigere Motorleistung sorgt für eine kontrollierbare Geschwindigkeit, erleichtert die Handhabung und reduziert das Risiko von Stürzen – insbesondere für unerfahrene Fahrer.
Haftpflichtversicherung
Jeder E-Scooter muss über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen. Der Nachweis erfolgt durch eine aufgeklebte Versicherungsplakette am Roller. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die Dritten durch den E-Scooter zugefügt werden, wie z. B. Unfälle mit Fußgängern oder andere Sachschäden. Ohne eine solche Versicherung ist das Fahren nicht legal und kann zu Bußgeldern führen.
Weitere technische Anforderungen
Neben Geschwindigkeit, Leistung und Versicherung müssen E-Scooter auch bestimmte Baumängel und Sicherheitsanforderungen erfüllen:
-
Stabile Bremsen (getrennt für Vorder- und Hinterrad empfohlen)
-
Lichtanlage für Fahrten in der Dunkelheit
-
Reflektoren zur besseren Sichtbarkeit
-
Robuste Reifen und stabile Konstruktion
Durch die Einhaltung dieser technischen Voraussetzungen können Jugendliche und Erwachsene sicher und legal E-Scooter fahren.
Regeln im Straßenverkehr für Jugendliche ab 14 Jahren mit E-Scooter
Damit Jugendliche sicher E-Scooter fahren können, ist es wichtig, die Straßenverkehrsregeln genau zu beachten. Diese Regeln sollen Unfälle vermeiden und den reibungslosen Verkehrsfluss gewährleisten.
Wo darf man fahren?
Jugendliche dürfen mit einem E-Scooter nur bestimmte Verkehrsflächen nutzen. Grundsätzlich sind Radwege, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen erlaubt. Wenn diese nicht vorhanden sind, darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden.
Das Fahren auf Gehwegen, in Fußgängerzonen oder auf Autobahnen ist hingegen strikt verboten. Das Verbot dient der Sicherheit von Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern. Besonders in Fußgängerzonen ist Vorsicht geboten: Schrittgeschwindigkeit und erhöhte Aufmerksamkeit sind erforderlich, wenn Zusatzschilder die Nutzung durch E-Scooter erlauben.
Welche Ampeln gelten?
E-Scooter-Fahrer müssen sich an die Fahrradampeln halten, sofern solche vorhanden sind. Fehlt eine Fahrradampel, gilt die normale Ampelregelung für den fließenden Verkehr auf der Straße.
Wichtig: Beim Abbiegen oder Überqueren von Straßen sollten Jugendliche immer auf den Verkehr achten und bei Bedarf anhalten, um Unfälle zu vermeiden. Das Beachten der Ampeln ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt auch die eigene Sicherheit.
Mitfahrerregelung
Ein E-Scooter ist nur für eine Person zugelassen. Auch wenn das zulässige Gesamtgewicht theoretisch von zwei Personen getragen werden könnte, ist das Mitnehmen von zusätzlichen Fahrgästen illegal und gefährlich.
Zweipersonenfahrten erhöhen das Unfallrisiko erheblich, da die Kontrolle über den Roller erschwert wird und Bremswege länger werden. Jugendliche sollten daher niemals mehrere Personen gleichzeitig transportieren und sich strikt an diese Regel halten.
Alkohol- und Promillegrenzen
Allgemeine Regeln
Für E-Scooter-Fahrer gelten die gleichen Alkoholgrenzwerte wie für Autofahrer. Das bedeutet, dass ab 0,5 Promille eine Ordnungswidrigkeit vorliegt, für die Bußgelder, Punkte in Flensburg und ggf. ein Fahrverbot drohen. Wer mit 1,1 Promille oder mehr unterwegs ist, begeht bereits eine Straftat.
Besonderheiten für Jugendliche
Für Jugendliche unter 21 Jahren sowie für Führerscheinneulinge in der Probezeit gilt eine 0,0 Promille-Grenze. Das bedeutet, dass sie absolut nüchtern fahren müssen. Schon kleinste Mengen Alkohol sind in dieser Altersgruppe nicht erlaubt und können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Fazit
Das Mindestalter für E-Scooter in Deutschland liegt bei 14 Jahren – allerdings nur für privat besessene Roller mit Straßenzulassung. Wer hingegen einen Leih-Scooter nutzen möchte, muss in der Regel 18 Jahre alt sein. Neben dem Alter sind auch technische Vorgaben, Versicherungspflicht und Verkehrsregeln zu beachten. Eltern sollten zudem auf Sicherheit achten und Jugendliche ermutigen, einen Helm zu tragen. So steht einem verantwortungsvollen und sicheren Fahrspaß mit dem E-Scooter nichts im Wege.
FAQs
Kann man E-Scooter ab 12 Jahren fahren?
Nein, in Deutschland dürfen E-Scooter erst ab 14 Jahren gefahren werden. Unter 14 Jahren ist die Nutzung im Straßenverkehr gesetzlich nicht erlaubt, auch nicht mit Zustimmung der Eltern. Wer dennoch einen E-Scooter fährt, handelt illegal und riskiert Bußgelder. Für Kinder unter 14 Jahren eignen sich stattdessen Tretroller ohne Motor oder Fahrräder, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Was passiert, wenn ein 13-Jähriger E-Scooter fährt?
Wenn ein 13-Jähriger einen E-Scooter im Straßenverkehr fährt, verstößt er gegen die gesetzlichen Vorschriften, da das Mindestalter 14 Jahre beträgt. In einem solchen Fall drohen Bußgelder für den Fahrer oder die Aufsichtsperson, z. B. die Eltern. Außerdem besteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, da Kinder unter 14 Jahren häufig noch nicht über die nötige Erfahrung und Reaktionsfähigkeit verfügen, um sicher am Verkehr teilzunehmen.
Was darf man mit 12 fahren?
Mit 12 Jahren dürfen Kinder in Deutschland noch keine E-Scooter im öffentlichen Straßenverkehr fahren, da das Mindestalter bei 14 Jahren liegt. Auf privatem Grundstück – wie Garten, Hof oder abgeschlossenen Arealen – dürfen sie jedoch durchaus mit einem E-Scooter üben, da hier die Straßenverkehrsordnung nicht greift.
Alternativ können Kinder ab 12 Tretroller ohne Motor, Fahrräder oder andere nicht motorisierte Fahrzeuge im öffentlichen Bereich nutzen. Wichtig ist in jedem Fall, auf Sicherheit zu achten: Helm, Schutzkleidung und ein ungefährlicher Untergrund reduzieren das Risiko von Verletzungen.

iHoverboard Gemeinschaft
Artikel-Tags
Produktkategorie
E Scooter mit Straßenzulassung
E9 Klassisch | E9 Aufgerüstet | E9MAX
Hoverboards
H1 Hoverboard | H4 Hoverboard | H8 Hoverboard
Hinterlassen Sie einen Kommentar