E-Scooter Lädt Nicht Ladegerät Zeigt Grün? Schnelle Lösungen

E-Scooter Lädt Nicht Ladegerät Zeigt Grün? Schnelle Lösungen

E-Scooter lädt nicht ladegerät zeigt grün? Dieses Problem ist häufig, kann aber frustrierend sein. Meistens liegt es am Akku oder Ladegerät. Wenn Sie wissen, warum Ihr E-Scooter trotz grüner Anzeige nicht lädt, können Sie das Problem schnell beheben. In diesem Ratgeber finden Sie einfache Tipps, um Ihren E-Scooter wieder aufzuladen.

 

Ladegerät zeigt grün, aber der E-Scooter lädt nicht – Akkuproblem

Wenn Ihr iHoverboard E-Scooter ein durchgehend grünes Licht am Ladegerät zeigt, aber nicht lädt, deutet dies meist auf ein Problem mit dem Akku oder Ladegerät hin. Obwohl das Ladegerät verbunden ist, fließt möglicherweise keine Energie in den Akku. In dieser Situation ist Vorsicht geboten, um Schäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Häufige Ursachen und Lösungen:

  • Überhitzter Akku: Fühlt sich der Akku heiß an, könnte er beschädigt sein. Vermeiden Sie direkten Kontakt und prüfen Sie die Temperatur vorher mit einem geeigneten Messgerät.

  • Brandgeruch oder Schäden: Ein deutlicher Geruch nach verbranntem Kunststoff oder sichtbare Schäden erfordern, dass Sie den Akku sofort vom Gerät trennen und sicher entfernen.

  • Ladegerätprobleme: Defekte Kabel, beschädigte Kontakte oder ein defektes Ladegerät können das Laden verhindern. Ist Ihr E-Scooter noch unter Garantie, wenden Sie sich an den iHoverboard-Support.

  • Ältere E-Scooter: Fachwerkstätten können Akku und Ladegerät sicher prüfen und bei Bedarf austauschen.

  • Normales grünes Licht: Manchmal zeigt das durchgehende grüne Licht einfach, dass der Akku vollständig geladen ist, und es sind keine weiteren Schritte nötig.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen können Sie Ihren iHoverboard E-Scooter sicher überprüfen und feststellen, ob Akku oder Ladegerät ersetzt werden müssen.

 

E-Scooter lädt bei grünem Licht nicht – prüfen Sie auf Tiefentladung des Akkus

Manchmal zeigt Ihr E-Scooter ein grünes Ladegerätlicht, lädt aber dennoch nicht, weil der Akku tiefentladen ist. Dies passiert häufig nach längerer Lagerung oder wenn der Akku nicht regelmäßig gepflegt wurde. Bei einer Tiefentladung kann das Ladegerät keinen Strom liefern, da die Spannung zu niedrig ist, um den Akku korrekt zu erkennen.

So gehen Sie bei einem tiefentladenen Akku vor:

  • Spannung prüfen: Akkus mit einer Spannung über 2,5 Volt können oft mithilfe des Batteriemanagementsystems wiederhergestellt werden. Liegt die Spannung darunter, muss der Akku ersetzt werden.

  • Fachmännische Kontrolle: Lassen Sie den Akku von einem Spezialisten messen und gegebenenfalls sicher wiederherstellen. Versuchen Sie nicht, einen stark entladenen oder beschädigten Akku selbst zu retten.

  • Reduzierte Kapazität: Tiefentladene Akkus erreichen oft nur etwa 70 % ihrer ursprünglichen Kapazität, was normal ist.

  • Prävention: Regelmäßiges Laden und sachgemäße Lagerung an einem kühlen, trockenen Ort helfen, Tiefentladung zu vermeiden und die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.

  • Schutzmechanismen: Moderne Akkus verfügen oft über Schutzsysteme gegen Tiefentladung, die die Sicherheit und Gesundheit der Batterie gewährleisten.

Mit diesen Maßnahmen können Sie einen tiefentladenen Akku sicher wiederherstellen und die Leistung Ihres E-Scooters erhalten.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: E-Scooter lädt nicht – so beheben Sie das Problem

Wenn Ihr iHoverboard E-Scooter nicht lädt und das Ladegerät ein grünes Licht anzeigt, liegt das Problem häufig am Akku. In einigen Fällen muss der Akku ersetzt werden, um die volle Funktion wiederherzustellen. Befolgen Sie diese Schritte, um den Akku sicher zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen:

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Überprüfen Sie Anschlüsse und Ladezustand

Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät korrekt angeschlossen ist und der Akku Strom erhält. Ein grünes Licht zeigt in der Regel, dass der Akku vollständig geladen ist, sodass das Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert.

Schritt 2: Akku überprüfen

Prüfen Sie den Akku auf Anzeichen von Schäden, Überhitzung oder ungewöhnlichen Gerüchen. Ein beschädigter Akku kann die Ursache für Ladeprobleme sein.

Schritt 3: Akku bei Bedarf ersetzen

Folgen Sie einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung oder einem Video zum Akkutausch. Achten Sie darauf, die Anweisungen sorgfältig zu befolgen, um eine korrekte Installation zu gewährleisten.

Schritt 4: E-Scooter testen

Nach dem Austausch des Akkus das Ladegerät anschließen und prüfen, ob der E-Scooter korrekt lädt. Das grüne Licht sollte den vollen Ladezustand anzeigen, ohne den Ladevorgang zu blockieren.

Schritt 5: Kundenservice kontaktieren, falls erforderlich

Wenn Sie Schwierigkeiten beim Austausch haben oder der E-Scooter weiterhin nicht lädt, wenden Sie sich an den iHoverboard-Kundendienst für professionelle Unterstützung.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie sicherstellen, dass Ihr iHoverboard E-Scooter wieder einsatzbereit ist.


Tipps, um zu verhindern, dass Ihr E-Scooter in Zukunft nicht lädt

Ladeprobleme lassen sich leichter vermeiden als beheben. Mit ein paar einfachen Wartungs- und Nutzungstipps können Sie die Gesundheit Ihres Akkus erhalten, die Lebensdauer verlängern und Situationen vermeiden, in denen das Ladegerät grün zeigt, der Scooter aber nicht lädt.

Tipps zur Pflege von Akku und Ladegerät Ihres E-Scooters:

  • Regelmäßiges Laden: Vermeiden Sie es, den Akku vollständig zu entladen. Laden Sie ihn regelmäßig auf, auch wenn der E-Scooter ein paar Tage nicht genutzt wird.

  • Richtige Lagerung: Lagern Sie Ihren E-Scooter an einem kühlen, trockenen Ort. Extreme Hitze oder Kälte kann den Akku beschädigen und die Ladeeffizienz verringern.

  • Anschlüsse prüfen: Achten Sie darauf, dass Ladegerät- und Akkuanschlüsse sauber und frei von Schmutz sind. Schlechte Verbindungen verhindern korrektes Laden.

  • Original-Ladegerät verwenden: Drittanbieter-Ladegeräte können den Akku beschädigen oder Probleme mit dem Batteriemanagementsystem verursachen.

  • Akkuzustand überwachen: Wenn Sie eine verringerte Reichweite, Überhitzung oder ungewöhnliche Gerüche feststellen, lassen Sie den Akku von einem Fachmann prüfen, bevor das Problem schlimmer wird.

  • Überladung vermeiden: Trennen Sie das Ladegerät, sobald der Akku vollständig geladen ist. Viele moderne E-Scooter verfügen über einen Überladeschutz, aber es ist trotzdem empfehlenswert, den Ladevorgang im Auge zu behalten.

Mit diesen Tipps können Sie zukünftige Ladeprobleme vermeiden und sicherstellen, dass Ihr E-Scooter zuverlässig einsatzbereit bleibt.

 

Wann Sie den Akku oder das Ladegerät Ihres E-Scooters ersetzen sollten

Zu wissen, wann Akku oder Ladegerät Ihres E-Scooters ersetzt werden müssen, ist entscheidend für Leistung und Sicherheit. Mit der Zeit können Akkus und Ladegeräte verschleißen, Ladeprobleme verursachen, die Reichweite verringern oder Sicherheitsrisiken darstellen. Frühes Erkennen von Problemen hilft, größere Schäden zu vermeiden und stellt sicher, dass Ihr E-Scooter jederzeit einsatzbereit ist.

Anzeichen, dass Akku oder Ladegerät ersetzt werden sollten:

  • Akku hält keine Ladung: Wenn der Akku ungewöhnlich schnell entlädt oder trotz Verwendung des Original-Ladegeräts nicht vollständig lädt, ist er möglicherweise am Ende seiner Lebensdauer.

  • Probleme mit dem Ladegerät: Defekte Kabel, beschädigte Anschlüsse oder inkonsistentes Laden deuten auf ein defektes Ladegerät hin.

  • Überhitzung: Wenn Akku oder Ladegerät beim Laden übermäßig heiß werden, stoppen Sie die Nutzung sofort und lassen Sie es überprüfen.

  • Physische Schäden oder Gerüche: Schwellungen, Lecks oder Brandgeruch vom Akku oder Ladegerät sind eindeutige Zeichen für einen Austausch.

  • Tiefentladung lässt sich nicht beheben: Kann ein tiefentladener Akku nicht auf eine sichere Spannung gebracht werden, muss er ersetzt werden.

  • Alter des Akkus: E-Scooter-Akkus halten je nach Nutzung etwa 1–3 Jahre. Wenn Ihr Akku alt ist und häufig Ladeprobleme zeigt, kann ein Ersatz die Leistung wiederherstellen.

Wenn Sie diese Anzeichen beachten und rechtzeitig handeln, bleibt Ihr E-Scooter sicher, zuverlässig und jederzeit fahrbereit.

 

Noch keinen E-Scooter? Probiere iHoverboard aus.

Spezifikation

T4 1000W E-Scooter

T8 1200W Offroad E-Scooter

E9Max / E9TMax 500W 10" E-Scooter

E9 Classic E-Scooter

E9 Upgraded E-Scooter mit Dual-Federung

iK1S Kinder E-Scooter

Image escooter kaufen

Preis

€515,99

€655,99 (Oktoberfest-Aktion)

€318,00 (Oktoberfest-Aktion)

€228,00 (Oktoberfest-Aktion)

€238,00 (Oktoberfest-Aktion)

€108,99 (Oktoberfest-Aktion)

Motorleistung

Peak 1000W / Nenn 500W

Peak 1200W / Nenn 500W

500W bürstenloser DC-Motor

350W

350W Hinterradmotor

100W

Batteriekapazität

48V 12,5Ah (600Wh)

48V 15Ah (720Wh)

36V 10Ah (360Wh)

36V 7,5Ah (270Wh)

36V 7,5Ah (270Wh)

18V 2,6Ah (46,8Wh)

Reichweite

60–70 km

80–100 km

40 km

25–30 km

25–30 km

7 km

Höchstgeschwindigkeit

20 km/h

20 km/h

20 km/h

20 km/h

20 km/h

10 / 15 km/h

Geschwindigkeitsmodi

6 / 10 / 15 / 20 km/h

6 / 10 / 15 / 20 km/h

2 (Eco 10 km/h, Drive 20 km/h)

2 (Eco 10 km/h, Drive 20 km/h)

2 (Eco 10 km/h, Drive 20 km/h)

2 (10 / 15 km/h)

Ladezeit

5–6 Stunden

5–6 Stunden

6–8 Stunden

3–4 Stunden

3–4 Stunden

3–4 Stunden

Reifentyp

10" Offroad-Luftreifen

10" Offroad pannensichere Vollgummireifen

10" Wabenreifen

8,5" Waben-Vollgummireifen

8,5" Waben-Vollgummireifen

5,5" Vollgummi-Leuchträder

Antriebsart

Hinterradantrieb

Hinterradantrieb

Vorderradantrieb

Vorderradantrieb

Vorderradantrieb

Hinterradantrieb

Federung

Doppelfederung (vorne & hinten)

Vierfachfederung (4 Stoßdämpfer)

Doppelte Hinterradfederung

Keine Angabe

Doppelte Hinterradfederung

Keine Federung

Bremssystem

Mechanische Scheibenbremse vorne & hinten + E-ABS

Mechanische Scheibenbremse vorne & hinten + E-ABS

E-ABS vorne + mechanische Scheibe hinten

E-ABS vorne + Scheibenbremse hinten

E-ABS vorne + Scheibenbremse hinten

Hinterrad-Fußbremse

Max. Tragfähigkeit

150 kg

200 kg

120 kg

120 kg

120 kg

50 kg

Eigengewicht

24 kg

26 kg

15,5 kg

13 kg

13 kg

4,6 kg

Wasserfestigkeit

IP54

IP54

IP54

IP54

IP54

Nicht angegeben

Abmessungen (aufgeklappt)

119 × 67 × 125 cm

122,5 × 67 × 129 cm

111 × 43 × 115 cm

111 × 43 × 115 cm

111 × 43 × 115 cm

72,5 × 36 × 93,5 cm

App-Kompatibilität

Minirobot App

Circooter App (iOS & Android)

MiniRobot App

MiniRobot App

MiniRobot App

Nicht angegeben

Beleuchtungssystem

LED-Scheinwerfer & Rücklicht

LED-Scheinwerfer, Bremslicht und Blinker

Eingebaute 2,1W LED vorne & Bremslicht

LED-Scheinwerfer & Rücklicht

LED-Scheinwerfer & Rücklicht

Bunte LED-Leuchten an Vorderrad + seitliche LED-Streifen

Zertifizierung

CE / RoHS / ABE

CE / RoHS / ABE (Straßenzulassung eKFV)

CE / RoHS / FCC / ABE (Straßenzulassung eKFV)

CE / RoHS / FCC / ABE (Straßenzulassung eKFV)

CE / RoHS / FCC / ABE (Straßenzulassung eKFV)

Nicht angegeben

Besondere Eigenschaften

Klappbares Design, leichter Rahmen

Klappbares Design, Smartphone-Konnektivität, Intelligentes BMS, erweitertes Display, Kühlsystem

Klappbares Design (2 Schritte), intelligentes Batteriemanagement, Halterung für Versicherungsplakette, kompakter Pendlerroller

Klappbares Design, Smart BMS, leicht, einsteigerfreundlich, Halterung für Versicherungsplakette

Klappbares Design, Smart BMS, doppelte Federung, leicht, einsteigerfreundlich, Halterung für Versicherungsplakette

Höhenverstellbare Lenkstange (3 Stufen), magnetisches Laden, bunte Lichter, kindersicher

Garantie

1 Jahr

1 Jahr

1 Jahr

1 Jahr

1 Jahr

1 Jahr

 

Fazit

Ladeprobleme können besonders ärgerlich sein, wenn Ihr iHoverboard E-Scooter ein grünes Licht zeigt, aber trotzdem nicht lädt. Die meisten dieser Probleme hängen mit Akku oder Ladegerät zusammen, etwa durch Tiefentladung, Verschleiß oder Schäden. Das frühzeitige Erkennen von Problemen ist entscheidend für eine sichere Nutzung und eine lange Lebensdauer Ihres Scooters.

Mit den Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Wartungstipps und Austauschhinweisen in diesem Artikel können Sie Ihren iHoverboard E-Scooter effektiv überprüfen, die Akkugesundheit erhalten und unerwartete Ladeprobleme vermeiden. Regelmäßige Kontrolle, sachgemäße Lagerung und die Verwendung des originalen iHoverboard-Ladegeräts tragen dazu bei, Ladeprobleme zu verhindern und die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Durch sorgfältige Pflege bleibt Ihr E-Scooter zuverlässig, leistungsstark und jederzeit einsatzbereit.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.