Was kostet eine E-Scooter-Versicherung? [Top Preise & Tipps 2025]

In den letzten Jahren haben sich E-Scooter zu einem der beliebtesten Verkehrsmittel in Städten entwickelt und bieten eine bequeme sowie umweltfreundliche Alternative zu Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem steigenden Einsatz von E-Scootern gewinnt jedoch auch das Thema Versicherung zunehmend an Bedeutung. In Deutschland muss jeder E-Scooter, der Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h erreichen kann, gesetzlich haftpflichtversichert sein. Daher ist es für jeden Fahrer wichtig, die Kosten und Versicherungsoptionen zu kennen.
Aber wie viel kostet eine E-Scooter-Versicherung tatsächlich? Die Preise können je nach Faktoren wie dem Wert des Scooters, der Art der Versicherung, dem Anbieter und zusätzlichen Leistungen wie Diebstahl- oder Feuerschutz variieren. Im Durchschnitt liegen die monatlichen Beiträge zwischen 5 € und 15 €, was sie zu einer erschwinglichen, aber unverzichtbaren Investition macht, um sich selbst und andere zu schützen.
In diesem Leitfaden erklären wir alles, was Sie 2025 über E-Scooter-Versicherungen wissen müssen – einschließlich der Vorteile, der verschiedenen Versicherungsarten, welche Schäden abgedeckt sind und wann die Versicherung möglicherweise nicht zahlt. Außerdem geben wir Tipps für neue E-Scooter-Käufer und vergleichen beliebte Modelle wie iHoverboard, damit Sie die bestmögliche Entscheidung treffen können. Am Ende wissen Sie genau, wie viel eine E-Scooter-Versicherung kostet und wie Sie den besten Preis-Leistungswert erhalten.
Wie viel kostet eine E-Scooter-Versicherung?
In Deutschland ist eine E-Scooter-Versicherung gesetzlich vorgeschrieben für alle Elektro-Scooter, die Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h erreichen können. Die gute Nachricht: Die Versicherung ist in der Regel sehr erschwinglich. Die grundlegende Haftpflichtversicherung beginnt bereits bei etwa 17–18 € pro Jahr. Diese Art der Versicherung schützt Sie vor Schäden, die Sie Dritten beim Fahren Ihres E-Scooters zufügen.
Wer zusätzlichen Schutz möchte, kann bei vielen Anbietern eine optionale Teilkaskoversicherung abschließen. Diese kann beispielsweise Diebstahlschutz, Feuerschutz oder Schäden am eigenen Scooter abdecken. In der Regel ist eine Selbstbeteiligung vorgesehen (zum Beispiel rund 150 €) und die Jahresprämie steigt dadurch um etwa 30 €. Sobald die Versicherung aktiv ist, erhalten Sie ein spezielles E-Scooter-Kennzeichen – ähnlich wie bei einem Moped, jedoch kleiner. Das Kennzeichen ist ein Jahr gültig, üblicherweise vom 1. März bis zum 28. Februar des Folgejahres, und die Farbe ändert sich jährlich, um den aktuellen Versicherungszeitraum anzuzeigen.
Mehrere Faktoren können die Kosten Ihrer E-Scooter-Versicherung beeinflussen:
-
Alter des jüngsten Fahrers: Jüngere Fahrer zahlen teilweise leicht höhere Prämien.
-
Versicherungssumme: Policen mit höheren Haftungsgrenzen sind in der Regel teurer.
-
Optionale Teilkasko: Zusätzlicher Schutz bei Diebstahl, Feuer oder Schäden erhöht die Prämie.
-
Beginn der Versicherung: Manche Anbieter passen den Preis je nach Versicherungsstart an.
Insgesamt ist eine E-Scooter-Versicherung eine kostengünstige, aber unverzichtbare Investition. Wer die verschiedenen Versicherungsoptionen und Kostenfaktoren kennt, stellt sicher, dass er die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und finanziell abgesichert ist – und das bei maximalem Fahrspaß.
Die wichtigsten Vorteile einer E-Scooter-Versicherung
Die E-Scooter-Versicherung dient in erster Linie als Haftpflichtversicherung und bietet wichtigen Schutz für Fahrer und Dritte. Sie deckt Schäden ab, die beim Gebrauch eines E-Scooters entstehen, und stellt sicher, dass Sie in vielen Situationen finanziell abgesichert sind. Wer die Vorteile kennt, versteht, warum eine Versicherung für jeden E-Scooter-Besitzer unverzichtbar ist.
Schutz bei verschiedenen Schadensarten
Eine E-Scooter-Versicherung deckt in der Regel drei Hauptschadensarten ab:
-
Sachschäden: Wenn Sie beim Fahren versehentlich mit einem geparkten Auto, Fahrrad oder anderem Eigentum kollidieren, übernimmt die Versicherung die Reparatur- oder Ersatzkosten.
-
Personenschäden: Bei einem Unfall, bei dem eine andere Person verletzt wird, deckt die Versicherung medizinische Kosten und Schadensersatzansprüche.
-
Finanzielle Verluste: Wenn Dritte durch einen von Ihnen verursachten Unfall finanzielle Einbußen erleiden – zum Beispiel Verdienstausfall – übernimmt die Versicherung diese Ansprüche.
Damit geht die Haftpflicht über einfache Unfälle hinaus und schützt Sie, wenn andere Fahrzeuge, Fußgänger oder Eigentum von Ihrem E-Scooter betroffen sind.
Schutz bei Umweltschäden
Viele E-Scooter-Versicherungen decken auch Umweltschäden ab. Beispielsweise kann Ihre Versicherung die Kosten für die Beseitigung und Entschädigung übernehmen, wenn die Batterie Ihres Scooters Schadstoffe freisetzt und dadurch Umweltkosten entstehen. Dies ist besonders wichtig bei Elektro-Scootern, bei denen batteriebedingte Unfälle vorkommen können.
Optionale Teilkaskoversicherung
Neben dem Haftpflichtschutz bieten viele Versicherungen eine optionale Teilkaskoversicherung an. Diese erweitert den Schutz auf den eigenen E-Scooter in bestimmten Situationen, z. B.:
-
Diebstahl des Scooters
-
Sturm- oder Hagelschäden
-
Brand
-
Blitzschlag
Teilnehmer sollten beachten, dass die Teilkaskoversicherung in der Regel eine Selbstbeteiligung beinhaltet, d. h. Sie zahlen pro Schadenfall einen kleinen Teil der Kosten selbst. Eine Vollkaskoversicherung, die alle möglichen Schäden am Scooter abdeckt, ist für E-Scooter in der Regel nicht verfügbar.
Zusammenfassung der Vorteile
Insgesamt bietet eine E-Scooter-Versicherung Sicherheit, indem sie folgende Punkte abdeckt:
-
Schäden an Dritten, einschließlich Sachschäden, Personenschäden und finanzieller Verluste
-
Umweltschäden durch den E-Scooter
-
Optionaler Schutz des eigenen Scooters gegen Diebstahl, Sturm, Feuer und andere Risiken
Mit der richtigen Police können Sie beruhigt fahren, da Sie vor unerwarteten Kosten und rechtlichen Haftungen geschützt sind.
Warum eine E-Scooter-Versicherung unverzichtbar ist
Die E-Scooter-Versicherung ist entscheidend, um alle Verkehrsteilnehmer zu schützen – ähnlich wie die traditionelle Kfz-Versicherung. Obwohl E-Scooter zu den kleinsten elektrisch betriebenen Fahrzeugen gehören, sind sie eine praktische und umweltfreundliche Alternative zum Auto, insbesondere in Städten. Um eine sichere und legale Nutzung auf öffentlichen Straßen zu gewährleisten, hat die deutsche Regierung das E-Scooter-Gesetz eingeführt. Es legt die Regeln für den Betrieb von E-Scootern fest, einschließlich der Pflicht zur Versicherung in den meisten Fällen.
Wer braucht eine E-Scooter-Versicherung?
Grundsätzlich muss jeder E-Scooter, der auf öffentlichen Straßen gefahren wird, versichert sein. Dies gilt sowohl für Scooter mit einer maximalen Konstruktionsgeschwindigkeit von 12 km/h als auch für solche, die 20 km/h erreichen können. Die Versicherung schützt nicht nur den Fahrer, sondern auch Dritte vor möglichen Schäden oder Unfällen, die beim Fahren entstehen können.
Es gibt Ausnahmen: E-Scooter, die ausschließlich auf privatem Gelände genutzt werden, benötigen keine Versicherung. Außerdem sind sehr langsame Scooter, die nicht schneller als 6 km/h fahren können, von der Versicherungspflicht ausgenommen.
Welche Fahrzeuge können mit einer E-Scooter-Versicherung abgesichert werden?
Die E-Scooter-Versicherung richtet sich an kleine elektrisch betriebene Fahrzeuge, die die gesetzlichen Anforderungen für den Straßenverkehr erfüllen. Dazu gehören Fahrzeuge mit Lenker oder Haltestange, die eine Mindestgeschwindigkeit von 6 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h erreichen können. Typische Beispiele sind Standard-E-Scooter und selbstbalancierende Scooter (Segway-ähnliche Fahrzeuge).
Sobald Sie diese Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen nutzen, wird eine Versicherung Pflicht. Dies stellt sicher, dass sowohl der Fahrer als auch Dritte im Falle eines Unfalls geschützt sind – einschließlich Sachschäden, Personenschäden und finanzieller Verluste.
Fahrzeuge, die nicht abgedeckt sind
Nicht alle elektrischen Fahrzeuge können über eine E-Scooter-Versicherung versichert werden. Kleine Elektrofahrzeuge, die nicht schneller als 6 km/h fahren können oder nicht straßenzulässig sind, sind ausgeschlossen. Diese Fahrzeuge sind in der Regel für die Nutzung auf privatem Gelände gedacht und benötigen keine Versicherung.
Schadensarten, die Ihre E-Scooter-Versicherung abdeckt
Die E-Scooter-Versicherung bietet wichtigen Schutz, indem sie verschiedene Schadensarten abdeckt, die beim Fahren Ihres E-Scooters auftreten können. Wer genau weiß, welche Schäden versichert sind, ist auf der Straße besser vorbereitet und abgesichert.
1. Sachschäden
Ein zentraler Vorteil der E-Scooter-Versicherung ist der Schutz bei Sachschäden. Dazu gehören Unfälle, bei denen Ihr Scooter mit anderen Fahrzeugen, Fahrrädern, Zäunen oder Gebäuden kollidiert. Die Versicherung übernimmt Reparatur- oder Ersatzkosten und verhindert hohe Ausgaben aus eigener Tasche.
2. Personenschäden
Wenn ein von Ihrem E-Scooter verursachter Unfall zu Verletzungen bei anderen Personen führt, übernimmt die Versicherung die medizinischen Kosten und Schadensersatzansprüche. Dazu gehören Krankenhausaufenthalte, Rehabilitation oder Langzeitpflege bei schweren Verletzungen.
3. Finanzielle Verluste
Neben Sach- und Personenschäden kann die E-Scooter-Versicherung auch finanzielle Verluste Dritter abdecken. Beispielsweise, wenn jemand aufgrund eines von Ihnen verursachten Unfalls Einkommensverluste erleidet, übernimmt die Versicherung den Verdienstausfall oder andere finanzielle Ansprüche.
4. Umweltschäden
Einige Policen schließen auch Umweltschäden ein. Wenn beispielsweise die Batterie Ihres Scooters schädliche Substanzen freisetzt, die der Umwelt Schaden zufügen, kann die Versicherung die Kosten für Reinigung und Schadensersatz übernehmen.
5. Optionale Teilkaskoversicherung für den eigenen Scooter
Viele Versicherer bieten zusätzlich eine optionale Teilkaskoversicherung an, die den eigenen Scooter in bestimmten Fällen schützt, wie z. B.:
-
Diebstahl
-
Brand
-
Sturm- oder Hagelschäden
-
Blitzschlag
Die Teilkaskoversicherung ist in der Regel mit einer Selbstbeteiligung verbunden, das heißt, Sie zahlen pro Schadenfall einen kleinen Teil der Reparatur- oder Ersatzkosten selbst. Eine Vollkaskoversicherung für E-Scooter ist üblicherweise nicht verfügbar.
Wann die E-Scooter-Versicherung nicht zahlt
Die E-Scooter-Versicherung ist speziell für straßenzulässige Elektro-Scooter konzipiert, die die Anforderungen des E-Scooter-Gesetzes erfüllen. Allerdings sind nicht alle elektrisch betriebenen Kleinfahrzeuge versicherbar. Die Nutzung nicht versicherbarer Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen ist nicht nur illegal, sondern macht den Fahrer auch vollständig haftbar für entstandene Schäden oder Unfälle.
Fahrzeuge, die von der E-Scooter-Versicherung ausgeschlossen sind
Bestimmte Arten von elektrischen Kleinfahrzeugen sind von der E-Scooter-Versicherung ausgeschlossen und können daher nicht versichert werden:
-
E-Skateboards
Elektrische Skateboards können Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen und werden über Fernbedienung sowie Gewichtsverlagerung gesteuert. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und fehlender Lenker sind diese Fahrzeuge nicht durch die Standard-E-Scooter-Versicherung abgedeckt. -
Monowheels
Selbstbalancierende Einräder, sogenannte Monowheels, erfordern fortgeschrittenes Gleichgewicht und Können. Sie können Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h erreichen und sind mit oder ohne Lenker bzw. Sitz erhältlich. Diese Fahrzeuge sind nicht für die E-Scooter-Versicherung zugelassen. -
Hoverboards
Selbstbalancierende Hoverboards werden durch Gewichtsverlagerung gesteuert und können bis zu 20 km/h fahren. Trotz ihrer Ähnlichkeit zu E-Scootern sind sie nicht über Standard-E-Scooter-Policen versicherbar.
Noch keinen E-Scooter gekauft? Tipps für die Auswahl des richtigen Modells und der passenden Versicherung
Wenn Sie noch keinen E-Scooter gekauft haben, ist jetzt ein idealer Zeitpunkt, darüber nachzudenken – insbesondere für den urbanen Pendelverkehr, kurze Erledigungen oder umweltfreundliche Mobilität. Die Wahl des richtigen E-Scooters in Kombination mit der passenden Versicherung sorgt dafür, dass Sie sicher, legal und ohne finanzielles Risiko unterwegs sind.
Den richtigen E-Scooter auswählen
Beim Kauf Ihres ersten E-Scooters sollten Sie folgende Punkte beachten:
-
Geschwindigkeit und Reichweite: Stellen Sie sicher, dass der Scooter Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h erreichen kann, um in Deutschland straßenzulässig zu sein, und eine Batteriereichweite hat, die für Ihre täglichen Strecken ausreicht.
-
Sicherheitsmerkmale: Achten Sie auf Modelle mit robusten Bremsen, Beleuchtung und einem stabilen Rahmen.
-
Transportfähigkeit: Leichte und klappbare Designs sind ideal für Stadtpendler, die den Scooter tragen oder in kleinen Räumen verstauen müssen.
iHoverboard bietet eine breite Auswahl hochwertiger E-Scooter für den städtischen Einsatz. Die Modelle sind modern, zuverlässig und mit Funktionen ausgestattet, die das Pendeln sicherer und angenehmer machen. Viele Fahrer entscheiden sich für iHoverboard aufgrund der Kombination aus Leistung, Haltbarkeit und ansprechendem Design.
Den E-Scooter mit der passenden Versicherung kombinieren
Sobald Sie Ihren E-Scooter ausgewählt haben, ist es wichtig, die richtige Versicherung abzuschließen. E-Scooter-Versicherungen beinhalten in der Regel eine Haftpflichtversicherung für Schäden an Dritten, oft mit optionaler Teilkasko für Diebstahl, Brand oder Sturmschäden. Achten Sie darauf, dass Ihre Police den Wert Ihres Scooters abdeckt und sowohl Sie als Fahrer als auch andere Verkehrsteilnehmer ausreichend schützt.
Zusammenfassung
Der Kauf Ihres ersten E-Scooters ist spannend, doch in Kombination mit der richtigen Versicherung sind Sie auf der sicheren Seite. Modelle von iHoverboard bieten eine zuverlässige, stilvolle und straßentaugliche Lösung, und eine passende Versicherung sorgt dafür, dass Sie gesetzliche Anforderungen erfüllen und gegen mögliche Risiken abgesichert sind.
iHoverboard E-Scooter im Vergleich
|
Specs |
T8 Offroad 1200W (ABE/eKFV) |
T4 Off-Road 1000W (ABE/eKFV) |
E9TMax 500W 10" (ABE/eKFV) |
E9 Classic (ABE/eKFV) |
E9 Upgraded (ABE/eKFV) |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
|
Preis |
€655,99 |
€535,99 |
€318,00 |
€258,99 |
€268,99 |
€109,99 |
|
Höchstgeschwindigkeit |
20 km/h |
20 km/h |
20 km/h |
20 km/h |
20 km/h |
10 / 15 km/h |
|
Geschwindigkeitsstufen |
4 (6/10/15/20) |
4 (6/10/15/20) |
2 (Eco-10 / Drive-20) |
2 (Eco-10 / Drive-20) |
2 (Eco-10 / Drive-20) |
2 (10 / 15) |
|
Reichweite |
80–100 km |
60–70 km |
40 km |
25–30 km |
25–30 km |
7 km |
|
Steigfähigkeit |
25°–30° |
25°–30° |
15–20 % |
– |
– |
– |
|
Federung |
Dual (v+h) |
Dual (v+h) |
Dual hinten |
– |
Ja (verbessert) |
– |
|
Wasserfestigkeit |
IP54 |
IP54 |
IP54 |
IP54 |
IP54 |
– |
|
Abmessungen (ausgeklappt) |
122,5×67×129 cm |
119×67×125 cm |
111×43×115 cm |
111×43×115 cm |
111×43×115 cm |
72,5×36×93,5 cm |
|
Abmessungen (gefaltet) |
122,5×67×51,5 cm |
121,5×67×50,5 cm |
111×43×49 cm |
111×43×49 cm |
111×43×49 cm |
– |
|
Gewicht |
26 kg |
24 kg |
15,5 kg |
13 kg |
13 kg |
4,6 kg |
|
Batterie |
48V 15Ah (720Wh) |
48V 12,5Ah (600Wh) |
36V 10Ah (360Wh) |
36V 7,5Ah (270Wh) |
36V 7,5Ah (270Wh) |
18V 2,6Ah |
|
Ladezeit |
5–6 h |
5–6 h |
6–8 h |
3–4 h |
3–4 h |
3–4 h |
|
Motorleistung |
1200W Peak / 500W Nenn |
1000W Peak / 500W Nenn |
500W |
350W |
350W |
100W |
|
Antrieb |
Hinterrad |
Hinterrad |
Vorderrad |
Vorderrad |
Vorderrad |
– |
|
Bremsen |
Scheibe v+h + E-ABS |
Scheibe v+h + E-ABS |
eABS v + Scheibe h |
EBAS v + Scheibe h |
EBAS v + Scheibe h |
Fußbremse hinten |
|
Beleuchtung |
LED v+h, Bremslicht, Blinker, Ambient |
LED v+h, Bremslicht, Blinker, Ambient |
– |
Front-LED + Rücklicht |
Front-LED + Rücklicht |
Leuchtende Räder |
|
Reifen |
10" Offroad-Luft |
10" Offroad-Luft |
10" Waben-Voll |
8,5" Waben-Voll |
8,5" Waben-Voll |
5,5" Vollgummi / PU |
|
App |
– |
Minirobot APP |
MiniRobot APP |
MiniRobot APP |
MiniRobot APP |
– |
|
Altersempfehlung |
– |
ab 14 J. |
14–65 J. |
14–65 J. |
14–65 J. |
ab 3 J. |
|
Max. Belastung |
– |
150 kg |
120 kg |
120 kg |
120 kg |
50 kg |
|
Faltmechanismus |
3-Schritt |
3-Schritt |
– |
Ja |
Ja |
– |
|
Display |
Farbdisplay |
Farbdisplay |
– |
– |
– |
– |
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/GLap-8x_Tio?si=KKTg_V8NjVRrR2HT" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe>
Fazit
Die E-Scooter-Versicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil, um in Deutschland legal und sicher unterwegs zu sein. Sie schützt Sie nicht nur vor Haftungsansprüchen bei Sach- und Personenschäden, sondern bietet optionalen Schutz bei Diebstahl, Brand und Umweltschäden. Die richtige Versicherung sorgt dafür, dass Sie jede Fahrt sorgenfrei genießen können.
Die Wahl des passenden E-Scooters geht Hand in Hand mit der Auswahl der richtigen Versicherung. Zuverlässige Modelle, wie die von iHoverboard, verbinden Leistung, Sicherheit und modernes Design und eignen sich ideal für den urbanen Pendelverkehr. Durch die Kombination eines hochwertigen E-Scooters mit einer umfassenden Versicherung erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern schützen sich selbst und andere vor unerwarteten Kosten.
Egal, ob Sie zum ersten Mal einen E-Scooter kaufen oder bereits Erfahrung haben – das Verständnis der Vorteile und Deckungsoptionen einer E-Scooter-Versicherung ist entscheidend für eine sichere und sorgenfreie Fahrt. Nehmen Sie sich die Zeit, Modelle zu vergleichen, Ihren Bedarf einzuschätzen und eine Police auszuwählen, die zu Ihrem Lebensstil passt – Ihre Sicherheit und finanzielle Absicherung hängen davon ab.
iHoverboard Gemeinschaft
Artikel-Tags
Produktkategorie
E Scooter mit Straßenzulassung
E9 Klassisch | E9 Aufgerüstet | E9MAX
Hoverboards
H1 Hoverboard | H4 Hoverboard | H8 Hoverboard

















Hinterlassen Sie einen Kommentar